1. Allgemeines

Die Liga des Süden ist eine Frauen-Fußball-Liga. Teilnehmen können Vereine aller Karten und Staaten.
Die Anmeldung neuer Vereine für die folgende Saison kann jederzeit erfolgen. Eine Teilnahme nach Saisonbeginn ist jedoch leider nicht möglich.
Jede Trainerin oder jeder Trainer darf nur ein Team betreuen.

2. Die Fähigkeitspunkte

Jede/r Trainer/in hat grundsätzlich 30 Fähigkeitspunkte zur Verfügung, die frei auf Angriff, Mittelfeld und Verteidigung verteilt werden können.
Bei Heimspielen dürfen 31 Setzpunkte verteilt werden.
Setzt ein Trainer mehr als 30 Punkte (31 bei Heimspielen) wird das Spiel mit 0:2 als verloren gewertet.
Setzt ein Trainer gar keine Punkte, wird das Spiel mit 0:3 als verloren gewertet.
Setzen beide Teams mehr als 30 Punkte oder setzen beide Teams gar nicht, wird ein Spiel 0:0 gewertet.

3. Die Torchancen

Das Ergebnis wird ermittelt, indem die Torchancen, die sich aus der Überlegenheit im Sturm und im Mittelfeld ergeben, berechnet werden. Die Verteidigungspunkte des Teams B werden dabei von den Angriffspunkten des Teams A abgezogen und zeigen die Torchancen des Teams A an. Wenn Team A zusätzlich mehr Mittelfeldpunkte vergeben hat als Team B, verdoppeln sich die Torchancen. Wenn Team B mehr Punkte für Verteidigung vergeben hat als Team A Angriffspunkte, werden die Mittelfeldpunkte des Teams B von den Mittelfeldpunkten des Teams A abgezogen. Dieses Ergebnis wird durch zwei geteilt und abgerundet. Wenn Team B auch im Mittelfeld mehr Punkte vergeben hat, hatte Team A keine Torchancen.

4. Die Tore

Tore werden berechnet, indem die Torchancen durch 2 geteilt und abgerundet werden.
Wenn ein Team mehr als 7 Tore hat, werden die Tore beider Teams durch zwei geteilt und abgerundet.
Hat danach ein Team immer noch mehr als 6 Tore, werden jedem Team 3 Tore abgezogen. Hat einer der Vereine weniger als drei Tore, so werden beiden Vereinen so viele Tore abgezogen, wie der der Verein mit weniger Toren hat. Hat danach ein Team immer noch mehr als 5 Tore, werden jedem Team 2 Tore abgezogen. Hat einer der Vereine weniger als zwei Tore, so werden beiden Vereinen so viele Tore abgezogen, wie der der Verein mit weniger Toren hat. Die Berechnung erfolgt mit dem FBA-Torerechner.

Beispiel:
Setzwerte:
Mannschaft A setzt 16-5-9 Mannschaft B setzt 14-8-8
- 16 Punkte auf Angriff - 14 Punkte auf Angriff
- 5 Punkte auf Mittelfeld - 8 Punkte auf Mittelfeld
- 9 Punkte auf Verteidigung - 8 Punkte auf Verteidigung

Torchancen:
Mannschaft A = Angriff A - Verteidigung B = 16-8 = 8 Torchancen
Mannschaft B = Angriff B - Verteidigung A = 14-9 = 5 Torchancen
Mannschaft B hat mehr Punkte im Mittelfeld. Die Torchancen von Team B verdoppeln sich also:
Mannschaft B = 5 Torchancen * 2 = 10 Torchancen
Tore (= Torchancen geteilt durch 2)
Mannschaft A = 8 Torchancen / 2 = 4 Tore
Mannschaft B = 10 Torchancen / 2 = 5 Tore
Das Ergebnis: A - B 4:5

5. Setzfrist und Punkteregelung

Die Trainerinnen und Trainer müssen ihre Aufstellung bis zum Spiele am Sonntag abgegeben haben.
Für jeden Sieg gibt es 3 Punkte, für jedes Unentschieden einen Punkt. Der Punktestand entscheidet über die Platzierung in der Tabelle. Haben zwei Mannschaften die gleiche Punktzahl, entscheidet das Torverhältnis, bei gleichem Torverhältnis die mehr erzielten Tore. Die bestplazierte Mannschaft am Ende der Saison ist der Meister der Liga.

Diese Regeln wurden von den offiziellen Regeln der KAFL inspiriert. Laird Glencairn gilt hierfür mein Dank!